Vom Schreibtisch aus sehe ich die weißen Alpengipfel und das Fernweh packt einen sogleich: Ich will jetzt lieber draussen sein! Doch was gilt es bei diesen Konditionen für die nächste Herbsttour zu beachten? Ich war bei der Alpenvereins-Servicestelle der Sektion München und habe mich von Max – DAV-Profi & selbst passionierter Bergsteiger – beraten lassen.
VOR JEDER BERGTOUR: WETTER- UND LAWINEN CHECK
Auch wenn die Städter noch Cappuccino schlürfend draußen im Cafe sitzen, kann die Lage in den Bergen ganz anders aussehen. Aktuell gibt es bis zu 1,50 Meter Neuschnee in den Alpen. Auf der Südseite der Berghänge schmilzt dieser bei anhaltend sonnigem Wetter zwar wieder, nicht jedoch auf den schattigen Nordseiten. Dort bleibt er erstmal liegen und kann die eigentlich leichte Bergtour zu einer anspruchsvollen oder sogar gefährlichen Tour werden lassen. Um sicher unterwegs zu sein, sollte vor jeder Wanderung die Wetter- und ggfs. Lawinenlage gecheckt werden. Aktuelle und übersichtliche Informationen findet ihr hier: Die Wetterdaten werden mehrmals täglich aktualisiert, für den Alpenraum beispielsweise immer um 16 Uhr. Alle relevanten Daten von Temperatur, Gewitterneigung, Schneefallgrenze oder Neuschnee sind hier ersichtlich und können pro Region und Ort abgefragt werden. ZAMG (Zentralanstalt für Meterologie und Geodynamik) Explizit für Österreich loht sich auch ein Blick auf diese Website. Der DAV bezieht übrigens seine Bergwetter Daten zentral von der ZAMG. Tonband: 089-295070 Der DAV bietet eine ausführliche Linkliste der Lawinenwarndienste inklusive Telefonnummern für den Alpenraum an. Die meisten Warndienste werden täglich um 6:30 Uhr aktualisiert. Aber Vorsicht, auch der Lawinenlagebericht will richtig interpretiert werden. Zusätzlich lohnt sich auch ein Blick auf die Webcams dieser Welt. Alle großen Panoramen findet ihr beispielsweise auf Panomax.at. Tipp: Alle Telefonnummern zu Wetterprognosen und Lawinenlageberichten finden DAV Mitglieder auf der Rückseite ihres Vereinsausweises. Nicht von der Sonne täuschen lassen – im Schatten kann es noch Frost haben, während man in der Sonne im T-Shirt unterwegs ist. Mit in den Rucksack gehören bei einer Tagestour auf jeden Fall die folgenden Dinge: Bekleidung nach dem Zwiebelprinzip: Baselayer / Funktionsunterwäsche (z.B. von Lundhags), wärmende Isolierschicht (Fleecepullover, Merino), wind- und wasserabweisende Schicht (Softshelljacke /Windstopper – z.B. von Norrona). Wechselshirt nicht vergessen! Ausrüstung wie Grödeln oder Gamaschen können auch beim DAV ausgeliehen werden. Am Einfachsten geht dies online (Sektion München & Oberland) oder direkt vor Ort bei der Servicestelle eures Vertrauens. Grundsätzlich gilt: herrschende Bedingungen (Temperaturen, Schnee etc.) vorab einholen. Wenn es einen Berg hinauf gehen soll, dann einen südseitigen Hang wählen. Max empfiehlt zwei schöne Touren im Alpenraum: Tourenbeschreibungen, Informationen zu aktuellen Bedingungen, Wetter-Tipps und eine Hüttensuche findet ihr auch auf Alpenvereinaktiv.com, dem Tourenportal des Deutscher Alpenvereins (DAV), Oesterreichischer Alpenvereins (OeAV) und des Alpenvereins Südtirol (AVS). Vielen Dank für die professionelle Beratung Max! (Melanie, die bereits ihren Wanderrucksack packt)
Bergwetter:
Persönliche Beratung (Montag – Freitag, 13-18 Uhr): 0043-512-291600
Südtirol (Tonband): 0039-0471-271177
Schweiz (Tonband): 0041-848-800-162Lawinenlage:
Berg-Webcams:
WAS ZIEHE ICH NUR AN?
JETZT ABER RAUS. DIE HERBSTTOUREN EMPFEHLUNGEN.
Wank (1780m): Bei Garmisch
November/Dezember telefonisch nachfragen.)Rotwand (1884m): Nähe Spitzingsee